Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen
Politik & Verwaltung

Brand- und Katastrophenschutz

Die Berufsfeuerwehr der Stadt Wolfsburg

Rund 200 Mitarbeitende sind bei der Berufsfeuerwehr beschäftigt und sorgen für einen zuverlässigen Brand- und Rettungsdienst sowie Katastrophenschutz in Wolfsburg.

Der Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz informiert über:

  • aktuelle Aktionen und Termine rund um die Berufsfeuerwehr
  • Vorbeugender Brandschutz
  • CBRN-Gefahrenabwehr
  • Gefahrenvorbeugung
  • Zivil- und Katastrophenschutz
  • Stellen- und Ausbildungsangebote bei der Berufsfeuerwehr Wolfsburg

 

Logo des Zivil- und Katastrophesschutz

Extreme Wetterlagen, ein Chemieunfall, ein großflächiger Stromausfall oder ein Brand - es gibt verschiedene Notsituationen, die unerwartet eintreten können. Wer in diesen Situationen richtig handelt, kann sich und andere Menschen schützen und Schäden reduzieren.


Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt dazu hilfreiche Tipps zur Verfügung, die wir hier in komprimierter Form für Sie weitergeben.

QR Code der App der Berufsfeuerwehr Wolfsburg   
App der Berufsfeuerwehr Wolfsburg
Die Berufsfeuerwehr informiert auch anhand von kurzen Videoclips über ihre Arbeit, die Technik, Ausbildung und das Einsatzgeschehen. 

  • Über uns // Kontakt

    Der Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz setzt sich aus folgenden fünf Bereichen zusammen:

    • Strategisches Projekt- und Prozessmanagement
    • Gefahrenabwehr und Rettungsdienst
    • Gefahrenvorbeugung
    • Technik
    • Verwaltung

    Postanschrift

    Stadt Wolfsburg
    Geschäftsbereich 37
    Brand- und Katastrophenschutz
    Postfach 10 09 44
    38409 Wolfsburg

    So finden Sie uns

    Dieselstraße 24
    38446 Wolfsburg

    Geschäftsbereichsleiter

    Herr Manuel Stanke
    E-Mail: berufsfeuerwehr@stadt.wolfsburg.de

    Telefon: 05361 844-0
    Fax: 05361 844-4216

    Notruf

    Telefon: 112
    Notfallfax

    Veräußerung von Dienstfahrzeugen

    Ausgemusterte Dienstfahrzeuge werden ausschließlich über die VEBEG GmbH (Verwertungsunternehmen des Bundes) veräußert.

  • Einstellung und Ausbildung

    Neben der Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst bietet die Berufsfeuerwehr Wolfsburg auch die Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst an.

    • Voraussetzungen

      Die folgenden Einstellungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden:

      • die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU
      • einen Führerschein der Klasse B
      • das Deutsche Sportabzeichen in Bronze und das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber
      • Lust auf Feuerwehr, sportliche Fitness und uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit
      • bestandene physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland
      • keine Höhenangst und Schwindelfreiheit
      • keine Vorstrafen
      • Abschlüsse:
        • Brandmeisteranwärter*in: Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) abgeschlossene Berufsausbildung in einem für den Feuerwehrdienst geeigneten Beruf
        • Brandoberinspektoranwärter*in: Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium mit dem akademischen Grad eines Bachelors, Dipl.-Kfm. oder Dipl.-Ing. in einem geeigneten Themengebiet
        • Brandreferendar*in: Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) Hochschulabschluss

      Weiterhin wird auf sportliche Leistungsfähigkeit und technisches Verständnis Wert gelegt.

    • Eignungstest

      Durch das Auswahlverfahren werden aus dem Pool der Bewerber*innen die geeigneten Kandidat*innen ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren besteht aus vier Teilen:

      Der Sporttest:

      Hier wird zunächst die physische Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland durchlaufen. Neben klassischen Disziplinen wie 200 Meter Schwimmen, 15 Meter Streckentauchen und 3000 Meter Lauf werden auch koordinative Testaufgaben wie Balancieren, Wechselsprünge, Liegestütze, Beugehang, CKCU-Test, Kasten-Bumerang-Test und Dummy ziehen abgefordert, die vom Deutschen Städtetag mit der Deutschen Sporthochschule Köln erarbeitet worden sind.

      Zur Selbsteinschätzung bietet die Feuerwehr die Möglichkeit, den Sporttest ohne Prüfungsdruck am 18. Januar 2025 um 08.00 Uhr auszuprobieren.

      Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail (feuerwehr-ausbildung@stadt.wolfsburg.de) an. Die Plätze sind begrenzt.

      Der feuerwehrspezifische Test:

      Durch das Erledigen verschiedener Aufgaben, wie das Besteigen der Drehleiter, Ziehen eines Dummys sowie das Lösen technischer und handwerklicher Probleme, sollen die Bewerber*innen die Bewältigung feuerwehrspezifischer Aufgaben nachweisen.

      Der handlungsorientierte Auswahltest:

      Als vorletzter Punkt des Auswahlverfahrens muss ein handlungsorientierter Test absolviert werden. Hier werden in einem Verfahren Bereiche wie beispielsweise Verarbeitungskapazität, Bearbeitungsgeschwindigkeit und praktisch-technisches Verständnis in den Kategorien Deutsch, Mathematik, Physik und Chemie getestet.

      Die medizinische Voruntersuchung:

      Durch einen ausführlichen Medizin-Check soll die gesundheitliche Eignung der Bewerber*innen vor der beamtenrechtlich geforderten Untersuchung durch das Gesundheitsamt geklärt werden.

    • Ausbildung zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt

      Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in die Ausbildungsabschnitte:

      • Grundausbildungslehrgang (B1 - 26 Wochen)
      • Ausbildung im Rettungswesen (R - 38 Wochen)
      • Einsatzpraktikum Truppmitglied (B1P - 16 Wochen)
      • Einsatzpraktikum Truppführer (B2P - 16 Wochen)
      • Vertiefungsphase (V - 2 Wochen)
      • Ausbilderlehrgang (AdF - 1 Woche)
      • Gruppenführerlehrgang (B3 - 4 Wochen)
      • Laufbahnprüfung (LP - 1 Woche)

      Der Grundausbildungslehrgang, die Einsatzpraktika und die Vertiefungsphase werden an der Feuer- und Rettungswache durchgeführt. Die Ausbildung im Rettungswesen findet an einer Notfallsanitäterschule statt. Der Ausbilderlehrgang, der Gruppenführerlehrgang und die Laufbahnprüfung werden an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) absolviert.

    • Ausbildung zum gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt

      Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in die Ausbildungsabschnitte:

      • Grundausbildungslehrgang (B1 - 26 Wochen)
      • Ausbildung im Rettungswesen (Rs1 - 4 Wochen)
      • Einsatzpraktikum Truppführer (B1/2P - 17 Wochen)
      • Gruppenführerlehrgang (B3 - 4 Wochen)
      • Zwischenprüfung (Zw - 1 Woche)
      • Einsatzpraktikum Gruppenführer (B3P - 16 Wochen)
      • Zugführerausbildung (B4 - 10 Wochen)
      • Einsatzpraktikum Zugführer (B4P - 10 Wochen)
      • Verbandführerausbildung (B5 - 7 Wochen)
      • Laufbahnprüfung (LP - 1 Woche)

    • Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt

      Der Gruppenführerlehrgang und die Laufbahnprüfung werden an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) absolviert.

      Der Vorbereitungsdienst dauert 24 Monate und gliedert sich in in zahlreiche Ausbildungsabschnitte, die deutschlandweit absolviert werden müssen.

      Genau werden die Abschnitte und Prüfungen in der 'Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.03.2010 geregelt.

  • Gefahrenvorbeugung

    In der Abteilung Gefahrenvorbeugung sind die Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes, der Einsatzvorbereitung und -planung, der Zivil- und Katastrophenschutz sowie die CBRN-Gefahrenabwehr gebündelt.

    Der vorbeugende Brandschutz ist bereits frühzeitig im Baugenehmigungsverfahren beteiligt und berät hierbei die Untere Bauaufsichtsbehörde. Ebenfalls wird eine offene Kommunikation zwischen Brandschutzdienststelle und Bauherr*innen, beziehungsweise Bauplaner*innen und Architekt*innen gelebt. Die enge Verzahnung zur Einsatzvorbereitung ermöglicht zudem eine direkte Abstimmung und unterstützt somit maßgeblich den Erfolg des abwehrenden Brandschutzes.

    Neben den aktuellen Ansprechpartner*innen enthält diese Seite umfangreiches Informationsmaterial und Servicetipps rund um den Zivil- und Katastrophenschutz.

    Downloads

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung