Wolfsburg vernetzt die Zukunft
Ein Rückblick auf die Fiberdays 2025

Smart City im Fokus: Oberbürgermeister Dennis Weilmann im Experten-Panel
Ein Highlight der Messe war die Teilnahme von Oberbürgermeister Dennis Weilmann am Panel Smart City. Er sprach über Wolfsburgs digitale Zukunft und betonte, wie wichtig eine enge Verzahnung von Infrastruktur, innovativen Technologien und smarten Bürgerdiensten ist. Wolfsburg steht, wie viele andere Kommunen, vor verschiedenen Herausforderungen: steigende Verkehrsbelastung, Bedarf an nachhaltigen Mobilitätskonzepten, demografischer Wandel, Energieeffizienz und eine immer stärkere Digitalisierung in Verwaltung und Bildung. Durch den Ausbau zur Smart City können diese Herausforderungen gezielt angegangen werden, indem Daten und digitale Technologien genutzt werden, um beispielsweise Verkehrsströme besser zu steuern und die Infrastruktur ressourcenschonend zu gestalten.
Wolfsburg als Vorreiter der digitalen Stadtentwicklung
Bereits heute zeigt Wolfsburg, wie eine vernetzte Stadt funktionieren kann. Hier einige Best Practices und Use Cases aus unseren Smart City Projekten, die auch als Modell für andere Städte dienen können:
- Open City Data Manager: Diese Webanwendung für das Management kommunaler Objekte nutzt digitale Fachdaten und Open Source Software, um moderne und digitale Arbeitsprozesse zu gestalten. Sie ermöglicht schnelle Reaktionen auf Mängel und verbessert den Service für Bürger*innen – basierend auf Echtzeitdaten.
Testfeld Smart Parking: Mithilfe von Sensortechnologie und Objekterkennungssoftware wird die Zählung von PKWs auf Parkflächen erprobt. Ziel ist die Reduktion des Parksuchverkehrs und der Umweltbelastung sowie eine Steigerung der Lebensqualität. - Wolfsburg-App: Diese App bietet den Menschen in Wolfsburg zahlreiche digitale Services und erleichtert den Alltag. Sie stellt das Bindeglied zwischen Verwaltung und Bürgerschaft dar und ermöglicht einen direkten Zugang zu städtischen Informationen.
- Bürgerbeteiligungsportal mein.Wolfsburg: Diese digitale Plattform für Beteiligung und Ehrenamt schafft einen neuen Raum für Teilhabe, Information und Selbstorganisation. Sie ermöglicht Interaktionen und Dialoge mit den Bürger*innen der Stadt Wolfsburg.
Diese Beispiele zeigen: Wolfsburg setzt das Thema Smart City konkret um.
WOBCOM & wolfsburg.de: Ein starkes Digital-Duo
Als Digitalpartner der Stadt Wolfsburg war die WOBCOM mit einem eigenen Stand und mehreren Fachvorträgen vertreten. Hier wurde deutlich: Die Basis jeder Smart City ist eine leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur – und genau hier setzt Wolfsburg an. Die Zusammenarbeit zwischen WOBCOM und der Stadt Wolfsburg zeigt, wie eine enge Verzahnung von Infrastruktur und innovativen Technologien die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadt schafft. Hohe Bandbreiten und zuverlässige Verbindungen sind die Basis, damit IoT-Sensoren, Apps und KI reibungslos funktionieren.
Der Weg zur digitalen Stadt
Wolfsburg hat bereits wichtige Schritte unternommen, um sich als Smart City zu positionieren. Mit Initiativen wie #WolfsburgDigital und der Teilnahme am Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities setzt die Stadt auf innovative Lösungen, die Mehrwerte für die Bürger*innen schaffen. Gemeinsam mit unseren Partnern und der Unterstützung der Bevölkerung werden wir den Weg zur digitalen Stadt weitergehen und Wolfsburg als Vorreiter in der Smart City-Entwicklung etablieren.