Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Bürgerengagement

Ehrenamt in Wolfsburg

Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen, denn es bedeutet, dass Sie das Thema bewegt und Sie eventuell selbst aktiv werden möchten, um sich für eine gute Sache einzusetzen.

Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich in ihrer Freizeit für gemeinnützige Zwecke engagieren. Fest steht: Durch ihr Engagement tragen Ehrenamtliche dazu bei, das Leben in Wolfsburg freundlicher, gemeinschaftlicher und lebenswerter zu gestalten. Wir schätzen Ihr Engagement für unsere Stadt!

Unter dem Link Häufig gestellte Fragen und auf dieser Seite finden Sie umfangreiche und wertvolle Informationen rund um das Thema Ehrenamt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie einfach die Koordinierungsstelle Bürgerengagement.

Aktuelles

  • Ehrenamtsbörse 2025

    Am Samstag, den 28. Juni 2025 findet auf der Freifläche vor der City-Galerie (Porschestraße 45) die diesjährige Ehrenamtsbörse statt.
    Dort haben Sie die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements zu informieren und mit den unterschiedlichsten Organisationen direkt ins Gespräch zu kommen.

    Ein Verzeichnis der teilnehmenden Organisationen/Vereine und einen Lageplan finden Sie demnächst hier.

  • Neu! Ehrenamtskarte ist noch attraktiver geworden und kann rein digital beantragt werden

    EhrenamtskarteDie Voraussetzungen für die Beantragung der Ehrenamtskarte in Niedersachsen wurden angepasst und für Sie erleichtert. 

    Die Neuregelungen im Einzelnen:

    1. Ehrenamtskarte für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst

    Ab sofort können aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung die niedersächsische Ehrenamtskarte ohne weiteren Nachweis beantragen – der grundsätzlich nötige Nachweis über die Dauer das Engagements muss also von diesem Personenkreis nicht mehr erbracht werden.

    2. Absenkung der Mindestdauer des Engagements von drei auf zwei Jahre

    Für den Erhalt der Karte musste der Umfang des bürgerlichen Engagements bislang wöchentlich mindestens fünf Stunden bzw. 250 Stunden im Jahr betragen und seit mindestens drei Jahren bestehen. Ab sofort gilt, dass das Engagement nur noch seit mindestens zwei Jahren bestehen muss.

    3. Die Ehrenamtskarte kann auf dem FreiwilligenServer auf rein digitalem Wege beantragt werden

    Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

    STADT WOLFSBURG
    Stabsstelle Ehrenamt
    Koordinierungsstelle Bürgerengagement
    Geschäftsstelle Wolfsburger Netzwerk Bürgerengagement

    Tel: +49 5361 28-2163  
    Rathaus A, Zi. 103  |  Porschestr. 49  |  D-38440 Wolfsburg
    E-Mail: engagiert@stadt.wolfsburg.de

     

  • wolfsburg_unbezahlbar Instagram-Kanal für das Ehrenamt

    Das Ehrenamt in Wolfsburg hat seit Juli 2023 einen eigenen Instagram-Account „wolfsburg_unbezahlbar „. Damit soll auch in der Welt der sozialen Medien ein zentraler Ort für den Austausch und die Vorstellung ehrenamtlichen Engagements geschaffen werden.

    Betreut wird wolfsburg_unbezahlbar vom städtischen Referat Kommunikation und der Stabsstelle Ehrenamt der Stadt Wolfsburg.

    Engagierte sind eingeladen, sich unter der zentralen E-Mail-Adresse insta-ehrenamt@stadt.wolfsburg.de mit ihren Inhalten und Ideen zu melden.

    Die Stadt freut sich auf rege Beteiligung aus dem Kreis der Ehrenamtlichen.

Kontakt

Telefon: 05361 28-1997
E-Mail: engagiert@stadt.wolfsburg.de

Rathaus A, Zimmer A 101

  • Die Plattform mein.wolfsburg.de

    Die digitale Plattform für Beteiligung und Engagement ist online. Sie ist jederzeit nutzbar über diesen Link: https://mein.wolfsburg.de/

    Für das freiwillige Engagement ist ein umfangreicher Abschnitt eingerichtet: Der Marktplatz kann für Suche/Biete-Inserate in verschiedenen Bereichen genutzt werden und Organisationen in und um Wolfsburg stellen sich und ihre Einsatzbereiche vor.

    Aktuelle Termine und der Newsletter runden das Angebot ab.

  • Tag des Ehrenamts

    Zum Tag des Ehrenamts 2023 konnten im Rahmen eines Gewinnspiels aktuelle gelungene Projekte an einer Auslosung teilnehmen. Das Los fiel auf den „Vorsfelder Naschgarten“, der mit einem persönlichen Besuch des Oberbürgermeisters vor Ort auf dem Gelände der St.- Petrus-Kirche besonders hervorgehoben wurde.

    Oberbürgermeister Weilmann beim Besuch der St. Petrus-Kirche

     

    Anlässlich des Tags des Ehrenamts 2022 wurde in der Wolfsburger Markthalle in Kooperation der Stabstelle Ehrenamt mit der städtischen Jugendförderung eine Podiumsdiskussion zum Thema “Jugend engagiert“ durchgeführt und bei youtube gestreamt.

    Podiumsdiskussion zum Thema "Jugend engagiert 2022"

     

    Zum Tag des Ehrenamts 2021 wurde seitens der Stabsstelle Ehrenamt ein kleines Gewinnspiel durchgeführt. Eine Teilnehmerin aus Vorsfelde hat zwei Eintrittskarten für das Kunstmuseum gewonnen und konnte bei einem Kaffeetrinken mit Oberbürgermeister Weilmann gemeinsam mit ihrem Ehemann in den persönlichen Austausch zum Thema Ehrenamt gehen.

    Bilderimpressionen von Ehrenamtlichen aus Wolfsburg 2020

  • Tag des Ehrenamts

    Stadt Wolfsburg

    1 | 5
  • Tag des Ehrenamts

    Stadt Wolfsburg

    2 | 5
  • Tag des Ehrenamts

    Stadt Wolfsburg

    3 | 5
  • Tag des Ehrenamts

    Stadt Wolfsburg

    4 | 5
  • Tag des Ehrenamts

    Stadt Wolfsburg

    5 | 5
  • Broschüre "Stark im Ehrenamt"

    Die Ehrenamtsbroschüre liegt mit Stand vom September 2019 als Druckausgabe vor und ist etwas weiter unten auch Online einsehbar.

    Rund 100 Wolfsburger Vereine/Organisationen stellen sich vor und Interessierte bekommen Informationen zu zentralen Fragen zum Thema bürgerschaftliches Engagement.

    Bitte beachten Sie, dass sich über die Jahre zum Beispiel Änderungen der aufgeführten Ansprechpartner*innen ergeben haben können. Jede Organisation hat aber auch ihre Homepage angegeben, so dass Sie dort ergänzend hilfreiche Informationen finden.

    Zu der Niedersächsischen Ehrenamtskarte auf Seite 110 gibt es neue Voraussetzungen. Diese finden Sie hier

    Alle Organisationen aus der Broschüre und weitere finden Sie aktualisiert auf der Seite mein.wolfsburg.de

    Sie erhalten die Broschüre als Einzelexemplar am Info-Regal im Eingangsbereich des Rathauses A oder bei größerem Bedarf in Zimmer A 101 im Büro der Stabsstelle Ehrenamt.

  • Ich bin bereit! Wie und wo kann ich mich engagieren?

    Hier finden Sie einen umfangreichen Überblick!

    Es gibt viele attraktive Möglichkeiten, sich in Wolfsburg ehrenamtlich einzubringen. Auf der digitalen Plattform mein.wolfsburg.de stellen sich Organisationen mit Einsatzfeldern vor.  Auf dem dortigen Suche-Biete-Marktplatz finden sich aktuelle Angebote und es können auch eigene Wünsche eingestellt werden. Zusätzlich kann dem Instagram- Kanal zum Ehrenamt gefolgt werden: wolfsburg_unbezahlbar. Auch hier wird immer mal wieder um Helfer*innen geworben.

    Eine Broschüre „Stark im Ehrenamt“, die in der Bürgerhalle des Rathauses A ausliegt, rundet das Angebot ab.

    Mehr zu dieser Broschüre finden Sie unter dem Reiter oberhalb dieser Informationen.

    Noch unsicher?

    Ein passendes Ehrenamt und eine zufriedenstellende Tätigkeit zu finden ist gar nicht so einfach, jedoch können ein paar Vorüberlegungen die Suche erleichtern. Um Ihnen den Start zu erleichtern, haben wir schon einmal eine Checkliste mit Fragen, die Ihnen helfen soll, eine Organisation und Tätigkeit zu finden, vorbereitet. Denn eins ist klar: je klarer die Absprachen zwischen Ihnen und der Organisation, desto höher die Chance, eine erfüllende Tätigkeit zu finden. 

    Auf der Suche nach Vernetzung? Diese bietet das

    Wolfsburger Netzwerk Bürgerengagement

    15. Treffen des Netzwerkes Bürgerengagement

    Rund 20 Interessierte haben dich auf der Plantage in Hattorf getroffen, um den Verein „Raum zum Wachsen e.V.„ besser kennenzulernen.

    Ein Austausch zu aktuellen Themen rundete das Treffen ab.

    Die Dokumentation des Treffens finden Sie hier.

    14. Treffen des Netzwerkes Bürgerengagement

    Das Netzwerk Bürgerengagement hat sich am 28.11.2023 im Ratssitzungssaal getroffen. Inhalt der Veranstaltung waren  Informationen zum Förderprogramm „Demokratie leben!“ und die Sammlung von Themen, die im Jahr 2024 in den Fokus genommen werden sollen.

    Die Dokumentation des Treffens finden Sie hier

  • Vorteile für Ehrenamtliche

    Übersicht WOB Vergünstigungen

    Niedersächsische Ehrenamtskarte

    Abbildung der EhrenamtskarteEngagement lohnt sich! In Wolfsburg gibt es verschiedene Initiativen, die Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten wertschätzen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Initiativen und die Vorteile, die Sie in Anspruch nehmen können. 

    Mit der Verleihung der Niedersächsischen Ehrenamtskarte möchte sich die Stadt Wolfsburg bei den Ehrenamtlichen für ihr langjähriges und intensives Engagement bedanken. Inhaber*innen der Ehrenamtskarte erhalten unabhängig von ihrem Wohnort in ganz Niedersachsen und Bremen vergünstigten Eintritt für viele öffentliche und private Einrichtungen und zu Veranstaltungen unterschiedlichster Art.

    Erst- und Verlängerungsanträge auf die niedersächsische Ehrenamtskarte können ausschließlich unter folgendem Link erfasst werden:

    Weitere Informationen zur Niedersächsischen Ehrenamtskarte erhalten Sie hier:

    Die Lebensretter Karte

    Die Lebensretterkarte Zum 01.04.2017 ist die Lebensretter Karte in Wolfsburg eingeführt worden. Eine Bonuskarte, die ein Zeichen der Anerkennung für besonders aktive Freiwillige bei den Wolfsburger Hilfsorganisationen, die den Brand- und Katastrophenschutz gewährleisten, ist.

    Die Hilfsorganisationen (Freiwillige Feuerwehr Wolfsburg, DRK Kreisverband Wolfsburg e. V., THW Ortsverband Wolfsburg, DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e. V./Vorsfelde e. V., Kreisverbindungskommando Wolfsburg, Malteser Hilfsdienst e. V.) beantragen die Karte für die Aktiven, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen. Die Aushändigung erfolgt immer zum 1. April eines Jahres. Die Karte ist ein Jahr gültig.

    Sportlerehrenamtskarte

    Die Juleica Karte

    Die Jugendleiter*in-Card (JULEICA) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit.

    Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber*innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.

    Informationen zur Ausbildung als Jugendleiter*in bekommen Sie hier www.juleica.de   oder beim Stadtjugendring Wolfsburg unter https://www.stjr.de/seminare/ 

     

  • Ehrenamtliche berichten

    Unsere Stadtgesellschaft könnte ohne das Ehrenamt nicht bestehen. Ehrenamtlich engagierte Menschen sind für eine Kommune unentbehrlich, denn sie gestalten unser aller Umfeld maßgeblich mit.

    Diese unbezahlbaren Dienste sind so vielfältig wie die Menschen, die sie leisten. Wir danken allen Aktiven und möchten ihr Engagement öffentlich vorstellen und damit sowohl wertschätzen als auch andere einladen, vielleicht selbst ein Ehrenamt zu übernehmen.

    Sie finden regelmäßig neue Interviews unter der Rubrik „Daumen hoch fürs Ehrenamt“ auf mein.wolfsburg.de 

  • Qualifizierung

    Wolfsburger Bildungseinrichtungen

    Ehrenamt ist für die Stadt Wolfsburg ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund bieten viele Wolfsburger Bildungseinrichtungen in ihren Programmen auch Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Ehrenamt an.

    Kompetenznachweis

    Wichtige Qualifikationen, die freiwillig Engagierte durch ihre Tätigkeit erworben haben, können mit dem landesweiten Kompetenznachweis dokumentiert werden - sei es für das berufliche Fortkommen oder eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit.

  • Newsletter

    Mit einem Newsletter zum Thema Bürgerengagement informiert die Stadtverwaltung zu wichtigen Themen rund um das Ehrenamt.

  • Das Wolfsburger Ehrenamtslabel

    „Du bist unbezahlbar“

    Label mit Schriftzug Du bist unbezahlbar„Du bist unbezahlbar“

    Die Stadt Wolfsburg unterstützt das Ehrenamt in Wolfsburg auf vielfältige Weise. Ein Zeichen der Wertschätzung ist das Label „Du bist unbezahlbar“, welches die Stadtverwaltung mit Vertreter*innen verschiedener Hilfsorganisationen gemeinsam entwickelt hat. 

    Das Label „Du bist unbezahlbar“ ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für die Arbeit der vielen ehrenamtlich engagierten Gemeinwohlorganisationen, die sich täglich für ihre Kommune einsetzen und somit eine starke Stadtgesellschaft in Wolfsburg mitgestalten. Das Label wurde in erster Linie für die vielen Wolfsburger Vereine, Verbände, Stiftungen und Organisationen, die ehrenamtlich aktiv sind, erstellt. Es dient dem Zweck, die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in Wolfsburg aufzuzeigen und zu bündeln, um stadtweit Aufmerksamkeit und Interesse für das Thema Ehrenamt zu generieren.

    Seien Sie dabei und nutzen auch Sie das Label, denn eines ist klar: Menschen die sich in Ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren haben ein besonderes „Danke“ verdient. 

    Wenn Sie das Label „Du bist unbezahlbar“ für Ihren Verein, Verband, Ihre Stiftung oder Gemeinwohlorganisation nutzen möchten, stellen wir es Ihnen gerne in verschiedenen Formaten (eps, jpg, pdf, png, tif) zur Verfügung. Sie sind eingeladen das Label unter der E-Mail publikationen@stadt.wolfsburg.de anzufordern.
    Die Kolleg*innen der Koordinierungsstelle Bürgerengagement der Stadt Wolfsburg stehen Ihnen als Ansprechpartner*innen für weitere Fragen zur Verfügung (per E-Mail an engagiert@stadt.wolfsburg.de oder telefonisch unter 05361 28-1997 oder -2163).

     

  • Förderungen, Projekte und mehr!

    FÖRDERUNGEN

    Förderfonds Bürgerengagement

    Mit dem Förderfonds Bürgerengagement unterstützt die Stadt Wolfsburg ehrenamtliche Arbeit im Stadtgebiet. Vereinigungen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich in und für Wolfsburg engagieren, können Fördermittel beantragen. Zum Förderantrag siehe oben. 


    Ehrenamt und Bürgerengagement des Landes Niedersachsen

    Mehr Informationen finden Sie hier https://www.niedersachsen.de/75-Jahre-Niedersachsen/ehrenamt-und-burgerengagement-199308.html

     

    ehrenWERT

    Um das ehrenamtliche Engagement als Stütze des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu stärken, fördert die Klosterkammer mit ihrem Programm ehrenWERT. die Qualifizierung von Ehrenamtlichen.

    Mehr Infos finden Sie hier: https://www.klosterkammer.de/foerderungen/ehrenwert-programm/

     

    Bundesministerium des Innern und für Heimat

    Das Bundesministerium des Innern und für Heimat fördert das bürgerschaftliche Engagement unter anderem durch folgende Maßnahmen:

    https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/buergerschaftliches-engagement/forschungsprojekte/foerderung-und-forschung-node.html;jsessionid=958593E566A959D387ABE2A12B105766.live881

     

    DSEE – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Das Unterstützungsprogramm der DSEE richtet sich an Menschen, die sich in den Bereichen gesellschaftlicher Zusammenhalt, digitaler Wandel und Klimaschutz engagieren.

    Mehr Infos zu einer Förderung finden Sie hier: Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

     

    Children Jugend hilft Fonds

    Hier beantragen Sie Fördergelder für soziale, gesellschaftspolitische oder ökologische Projekte und nehmen gleichzeitig an einem deutschlandweiten Wettbewerb teil.

    Jugend Hilft! Fonds — Children for a better World e.V.

     

    WISSEN

    Verzicht auf Verwaltungsgebühren bei Veranstaltungen von Vereinen und Organisationen

    Die Stadt Wolfsburg verzichtet bei ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen von Vereinen und Organisationen auf die Verwaltungsgebühren für Tätigkeiten und Leistungen der öffentlichen Verwaltung. Dies ist bei Angelegenheiten im eigenen Wirkungskreis möglich, wie z. B. bei Gebühren für die Sondernutzung öffentlicher Flächen. Gebühren aus dem übertragenen Wirkungskreis, wie zum Beispiel Gebühren nach dem Niedersächsischen Gaststättengesetz, können nicht erlassen werden.

    Gebührenbefreit sind Vereine und Organisationen, die ihren Sitz in Wolfsburg haben und steuerrechtlich als gemeinnützig oder wohltätig (mildtätig) behandelt werden. Eine Bescheinigung des Finanzamtes ist erforderlich. Hilfsorganisationen wird die Gebührenbefreiung gewährt, wenn diese das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen nachweisen können. Politische Parteien sind von der Gebührenbefreiung ausgenommen.


    Führungszeugnis im Ehrenamt

    Führungszeugnisse, die für eine ehrenamtliche Tätigkeit in einer gemeinnützigen oder vergleichbaren Einrichtung benötigt werden, sind grundsätzlich gebührenfrei. Darüber hinaus wird, anders als bisher, auch dann Gebührenfreiheit gewährt, wenn ehrenamtlich Aktive für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung erhalten. Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist dabei unerheblich.

    Der Verzicht auf die Gebühren ist insbesondere für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit wichtig, die häufig vor Beginn der Tätigkeit ein sogenanntes „erweitertes“ Führungszeugnis vorlegen müssen. 

    Leitfaden zum Vereinsrecht

    Das Bundesministerium der Justiz unterstützt Vereinsgründer*innen, Vereinsmitglieder und Vereine mit einem Leitfaden zum Vereinsrecht. Von der Gründung über den laufenden Betrieb bis hin zur Beendigung eines Vereins gibt es vieles zu beachten. Wenn Sie einen Verein gründen wollen oder sich als Mitglied oder Organ eines Vereins über Ihre Rechte und Pflichten informieren möchten, kann dieser Leitfaden viele wichtige Auskünfte geben und mit Hinweisen auf andere Informationsmöglichkeiten weiterhelfen. Die Broschüre sowie Muster für Satzungen, Gründungsprotokolle, Anmeldung zum Vereinsregister etc. finden Sie im folgenden Leitfaden zum Vereinsrecht des Bundesministeriums der Justiz.

    Stiftungen

    Die Stiftungslandschaft soll Bürger*innen aus Wolfsburg und Umgebung die Möglichkeit bieten, sich umfassend zum Thema Stiftungen allgemein sowie konkret zu den Wolfsburger Stiftungen zu informieren.

    Bürger schaffen Wissen

    Citizen Science (Bürgerwissenschaft) beschreibt Forschungsprojekte, bei denen sich Bürger*innen ehrenamtlich an der Sammlung oder Vervielfältigung von wissenschaftlichen Daten beteiligen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt GEWISS bündelt die Potenziale der Bürgerwissenschaft und bietet auf seiner Citizen-Science-Plattform die Möglichkeit, Beteiligungsprojekte zu suchen und einzustellen.

  • Wolfsburger Förderkonzept Bürgerengagement

    Das Ehrenamt sichern und stärken – so lautet das Ziel des Förderkonzepts für bürgerschaftliches Engagement. Das Förderkonzept entstand in einem mehrstufigen Prozess und wurde am 07.10.2015 vom Rat der Stadt Wolfsburg einstimmig verabschiedet. Das Förderkonzept bietet einen tiefen Einblick in die Engagementlandschaft Wolfsburgs.

  • Freiwilliges Soziales Jahr

    Seit einigen Jahren bieten Verbände und Einrichtungen auch Freiwilligendienste an, wie zum Beispiel das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und seit dem 11. Juli 2011 den Bundesfreiwilligendienst (BFD).

     

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e.V.

 

Die Koordinierungsstelle Bürgerengagement ist Mitglied in der 

Zur Internetseite der LAGFA e.V. (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Logo der LAGFA 

Zur Internetseite der LAGFA

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung