IZS Audiowalk
Idee, Konzept und technische Umsetzung:
Christine Bartlitz, Violetta Rudolf und Julia Wolrab, past[at]present. Geschichte im Format Berlin (www.past-at-present.de)
Durchführung und Organisation: Aleksandar Nedelkovski, Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation Wolfsburg; Christoph Röthig, Eichendorffschule Wolfsburg
Beteiligte Schüler/innen der Eichendorffschule Wolfsburg: Miriam Buchhauser, Connor Fast, Luis Gerich, Christian Giemsa, Felix Göthe, Nicole Günther, Daria Häfner, Jona Hölter, Daniel Knor, Roman Köhler, Chiara Meister, Mel-Morin Moser, Jamie Mrugalla, Lea Rösel, Nele Schömers, Chantal Staus, Jan-Hendrik Staus, Jonas Trabandt, Til Ulrich
Interviewpartner/innen: Murat B., Hani Hawile, Mohamed Ibrahim, ein italienischer „Gastarbeiter“ (anonym), ein tunesischer „Gastarbeiter“ (anonym), Giovanni Lazzara, Aleksandar Nedelkovski, Florentine Schmidtmann, VW-Arbeiterinnen und Arbeiter
Sprecherin und Sprecher: Salome Dastmalchi, Nadim Jarrar
Tonaufnahmen: Joep Hegger (The Vocal Coach)
Tonschnitt: Hanna Klinger (Hörstücke 2-10, 22), Violetta Rudolf, Julia Wolrab
Töne aus den Datenbanken (Geräusche und Sounds): Audioyou (https://www.audiyou.de/), Hörspielbox (http://www.hoerspielbox.de/), Salami (http://www.salamisound.de/). Der Datenversand erfolgte durch WeTransfer (https://wetransfer.com/)
„Audiowalk Wolfsburg – eine Migrationsgeschichte“
Der gibt einen Überblick über verschiedene Migrationsbewegungen, deren Gründe und zeigt, dass Zuwanderung ein wesentlicher Faktor Wolfsburger Stadtgeschichte ist: Der Hörspaziergang stellt Menschen vor, die während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit leisten mussten, und erläutert die historischen Hintergründe. Er fragt danach, wie es für Italiener und Tunesier war, als sogenannte Gastarbeiter nach Wolfsburg zu kommen, und erzählt davon, wie für einige von ihnen Wolfsburg zur Heimat geworden ist. Er erkundet, wie Flüchtlinge aus der DDR und anderen deutschsprachigen Regionen in Wolfsburg ein Zuhause fanden. Schließlich lenkt er den Blick auf die Gegenwart und beleuchtet die Situation von Menschen, die heute ankommen, etwa, weil sie vor Krieg und Terror fliehen mussten. Mit Auszügen aus Briefen, Tagebucheinträgen, Zeitungsartikeln, Interviews und Essays zeigt der Hörspaziergang unterschiedliche Perspektiven auf und lässt ein Kaleidoskop der Wolfsburger Migrationsgeschichte entstehen.
Der Hörspaziergang ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation (IZS), des Profilkurses Geschichte der Eichendorffschule sowie der Berliner Public History-Agentur past[at]present.
1. Einleitung
Eine kurze Einführung in den Aufbau und die Entstehung des Hörspaziergangs. Die Stimmen aller beteiligten Schülerinnen und Schülern begrüßen die Zuhörenden.
2. Migration: Interview mit Aleksandar Nedelkovski
Wolfsburg ist bis heute eine Stadt der Zuwanderung geblieben. Aleksandar Nedelkovski vom Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation gibt einen Überblick zur Wolfsburger Migrationsgeschichte.
3. Zwangsarbeit
Mehr als 20.000 Menschen wurden während der NS-Diktatur ab 1940 mit Gewalt in die „Stadt des KdF-Wagens“ verschleppt, um im Volkswagenwerk Zwangsarbeit zu leisten.
4. Olga und Piet
Olga und Piet begegneten sich im Herbst 1943 im Volkswagenwerk. Sie waren beide Zwangsarbeiter. Zwischen ihnen entwickelte sich eine Liebesbeziehung.
5. Eudokia: Verschleppt nach Wolfsburg
Eudokia P. wurde 1943 aus der Ukraine deportiert und musste in der Rüstungsproduktion des Volkswagenwerks Zwangsarbeit leisten. Sie schildert ihre Ankunft in der Stadt.
6. Arbeitsfähig: Zwangsarbeit bei VW
Was bedeutete damals eigentlich das Wort „arbeitsfähig“ für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter während der NS-Zeit im Volkswagenwerk?
7. Lagerstadt Wolfsburg
In der heutigen Innenstadt befanden sich damals unzählige Barackenlager, in denen Zivilarbeiter, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge leben mussten.
8. Zwangsarbeiter-Denkmal
Das Mahnmal für die Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge erinnert an die Menschen, die während der NS-Gewaltherrschaft in die „Stadt des KdF-Wagens“ verschleppt worden sind.
9. Sara Frenkel
Der Platz unweit der Wolfsburger Fußgängerzone ist nach der polnisch-jüdischen Zwangsarbeiterin Sara Frenkel benannt worden, die in der „Stadt des KdF-Wagens“ als Krankenschwester arbeitete.
10. Flüchtlinge ab 1945
Bis 1949 kamen 1,8 Millionen Deutsche aus den ehemaligen Ostgebieten nach Niedersachsen. Viele von ihnen kamen aus Schlesien. Sie fanden in Wolfsburg eine neue Heimat.
11. Innerdeutsche Migration
Migration fand und findet auch innerhalb Deutschlands statt. Zum Beispiel 1989/90, als nach der Friedlichen Revolution viele Menschen aus der DDR nach Wolfsburg kamen. Wie das damals für die Menschen war und welche Spuren heute daran erinnern, erzählt Florentine Schmidtmann, Doktorandin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.
12. Gastarbeiterabkommen und Italiener-Dorf
Im Zuge der Anwerbeabkommen, die die Bundesregierung seit Mitte der 1950er Jahre zur Gewinnung neuer Arbeitskräfte abschloss, trafen im Januar 1962 die ersten italienischen „Gastarbeiter“ in Wolfsburg ein. Volkswagen ließ eine Unterkunft für die Arbeiter errichten – das mit Stacheldraht umzäunte Gelände erhielt bald im Volksmund den Namen „Italiener-Dorf“.
13. Ankunft in Wolfsburg
Rocco Artale, Ehrenbürger der Stadt Wolfsburg, kam als „Gastarbeiter“, um bei Volkswagen zu arbeiten. Er berichtet von seiner Ankunft und seiner ersten Zeit in Wolfsburg.
14. Heimaturlaub
Im Juli 1962 herrscht Hochbetrieb am Wolfsburger Hauptbahnhof. Mit Sonderzügen fahren 850 italienische Arbeiter in den Heimaturlaub. Diese Urlaube haben eine besondere Bedeutung.
15. Volkshochschule
An der Volkshochschule Wolfsburg konnten die Arbeiter ihren italienischen Schulabschluss nachholen.
16. Lupo Martini Wolfsburg
Lupo Martini Wolfsburg war der erste Sportverein, der von „Gastarbeitern“ in der Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde. Heute engagieren sich neben Italienern und Deutschen z.B. auch Tunesier, Portugiesen oder Spanier im Verein.
17. Italien in Wolfsburg
Rund 5500 Italienerinnen und Italiener sind in Wolfsburg geblieben. Zwei Schüler des Profilkurses Geschichte führen ein Interview über das Leben, die Arbeit, die italienische Kultur und Gefühle von Heimat in Wolfsburg.
18. Irgendwie hatte ich mich hier eingelebt
Vor mehr als 40 Jahren kamen die ersten sogenannten Gastarbeiter aus Tunesien in Wolfsburg an, meist um für Volkswagen zu arbeiten. Viele von ihnen sind bis heute hier geblieben.
19. Ein Moschee im Grünen
Mohamed Ibrahim, Geschäftsführer des Islamischen Kulturzentrums Wolfsburg, berichtet von der Moschee unweit des Großen Schillerteichs. Die Zuhörenden nimmt er auf diese Weise mit an diesen, auch architektonisch sehr besonderen Ort.
20. Interview mit Murat
2014 kam Murat aus Afghanistan nach Wolfsburg. Die Suche nach Arbeit und einer neuen Aufgabe beschäftigen ihn. (Die Stimme Murats wurde auf seinen Wunsch hin nachgesprochen).
21. Interview mit Hani Hawile aus Syrien
Hani Hawile musste aufgrund des dortigen Krieges aus Syrien fliehen. Im Juli 2015 kam er in Wolfsburg an. Das Jugendzentrum „Haltestelle“ ist inzwischen eine wichtige Anlaufstelle für ihn geworden.
22. Arbeitskollegen
Ein Interview mit VW-Arbeiterinnen und -Arbeitern sowie Aleksandar Nedelkovski im Mai 2017 in der Geschichtswerkstatt in Wolfsburg.