Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Referat Daten, Strategien, Stadtentwicklung

Statistik und Stadtforschung (Statistikstelle)

Zu den Aufgaben der Statistikstelle der Stadt Wolfsburg gehört die Analyse, Aufbereitung und Veröffentlichung statistischer Daten. Ein wichtiges Ziel der Statistikstelle ist es, die Daten allen Interessierten in verständlicher Form zugänglich zu machen.

Die Veröffentlichungen der Statistikstelle bieten einen Überblick über die wichtigsten statistischen Informationen und Kennzahlen der Stadt Wolfsburg. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Bereich der Bevölkerungs- und Arbeitsmarktstatistik.

Benötigen Sie darüber hinaus weitere, differenziertere Auskünfte zu statistischen Daten, können Sie sich mit uns persönlich in Verbindung setzen.

Aktuelles

  • Meldungen

    Revision von Bevölkerungsbeständen im Jahr 2024
    Bei der Datenaufbereitung zum Bevölkerungsbestand aus dem Melderegister der Stadt Wolfsburg wurde zum 31.12.2024 ein technischer Fehler in der Exportschnittstelle erkannt, der die vorherigen Quartalsstichtage in 2024 betraf. Es gab nur geringfügige Abweichungen, dennoch wurden die Bestandsdaten rückwirkend neu berechnet.
    Die Daten zu den Bevölkerungsbewegungen 2024 sind ebenfalls betroffen, was zu einer geringfügigen Unterschätzung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung führt, da mehr Zuzüge als Fortzüge fehlen. Aus diesem Grund sind vorerst alle Daten zu den Bevölkerungsbewegungen 2024 vorläufig (Stand: Januar 2025).

    Bevölkerungsdaten im WOKS um das Jahr 2024 aktualisiert
    Im statistischen Informationsportal WOKS wurde eine Vielzahl von Auswertungen im Themengebiet „Bevölkerung“ um das Jahr 2024 erweitert. 

    Kurzübersicht Bevölkerung zum Stichtag 31.12.2024 erschienen
    Die Statistikstelle der Stadt Wolfsburg hat die Kurzübersicht Bevölkerung zum Stichtag 31.12.2024 veröffentlicht. Das Datenblatt gibt jedes Quartal einen kurzen Überblick über den aktuellen Bevölkerungsstand der Stadt- und Ortsteile in Wolfsburg.

    „Stadtteilreports“ zur Bevölkerungsentwicklung um das 4. Quartal 2024 erweitert
    Die Statistikstelle der Stadt Wolfsburg hat den interaktiven HTML-Report zur Bevölkerungsentwicklung in den Wolfsburger Stadt- und Ortsteilen um das 4. Quartal 2024 erweitert.
    Eine Vielzahl dynamischer Graphiken und Diagramme bieten detaillierte Einblicke in die demographischen Veränderungen und Trends der einzelnen Stadt- und Ortsteile.

     

Veröffentlichungen

  • Wolfsburger Online Kommunalstatistik (WOKS)
    Startseite der WOKS

    Das statistische Informationsportal WOKS bietet eine moderne, barrierefreie Oberfläche, komfortable Filter- und Suchfunktionen sowie umfangreiche Downloadoptionen. Über die für mobile Endgeräte optimierte Website erhalten alle Bürger*innen Zugang zu einer breiten Palette an Tabellen, Grafiken und Karten für eine Vielzahl an Themenbereichen rund um die Stadt Wolfsburg. Der Zugang ist ohne Login möglich. Das Angebot reicht von der gesamtstädtischen Bevölkerungsentwicklung seit 1938 über detaillierte Informationen zur Bevölkerungsstruktur auf Stadt-/Ortsteilebene, der Entwicklung des Arbeitsmarktes der letzten Jahre bis hin zur Entwicklung des Klimas seit 1961. Des Weiteren erlauben die verwendeten Creative Commons Lizenzen in der Regel eine beliebige Weiterverwendung der Inhalte unter Nennung der Datenquellen. Ausführliche Nutzungshinweise und ein Glossar vereinfachen zudem die Nutzung des WOKS.

    Hinweis: Das WOKS läuft unter allen gängigen Browsern wie zum Beispiel Firefox, Edge, Chrome oder Safari. Bitte nutzen Sie nicht den Internet Explorer. Dessen Technik ist veraltet und wird durch das WOKS nicht unterstützt.

  • Qualifizierter Mietspiegel 2024 für die Stadt Wolfsburg

    Das Referat Daten, Strategien, Stadtentwicklung der Stadt Wolfsburg hat in Eigenleistung den qualifizierten Mietspiegel 2024 für Wolfsburg nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet. 

    Die Erstellung des Mietspiegels wurde vom Arbeitskreis Mietspiegel fachlich begleitet, dem neben den Interessenvertretungen der Mieter*innen und Vermieter*innen unter anderem auch Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft angehören. Als stimmberechtigte Mitglieder im Arbeitskreis haben der Mieterverein Wolfsburg e.V. sowie Haus & Grund Wolfsburg und Umgebung e.V. den Mietspiegel bereits am 27. September 2023 anerkannt. Der Rat der Stadt Wolfsburg hat den Mietspiegel in seiner Sitzung am 06. Dezember ebenfalls anerkannt.

    Der qualifizierte Mietspiegel 2024 für die Stadt Wolfsburg tritt am 01. Januar 2024 in Kraft. Er ist bis zum 31. Dezember 2025 gültig und wird dann angepasst.

  • Wolfsburger Statistik - Daten & Fakten

    Der Flyer "Wolfsburger Statistik - Daten & Fakten 2024" informiert kompakt über eine Vielzahl statistischer Daten der Stadt Wolfsburg unter anderem in den Rubriken Bevölkerung, Arbeitsmarkt & Wirtschaft, Bildung, Soziales & Gesundheit sowie Kultur & Sport (Datenstand 2023).

    Der aktuelle Flyer ist im Rathaus A, in den Stadt- und Ortsteilsprechstellen sowie in der Tourist-Information am Hauptbahnhof auch als Druckexemplar kostenlos erhältlich.

    (Erscheinungsweise: jährlich)

  • Kurzübersicht Bevölkerung (aktuelle Bevölkerungszahl)

    Dieses Datenblatt gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Verteilung der Wolfsburger Bevölkerung auf die Stadt- und Ortsteile. Die kleinräumigen Daten sind zudem nach ausgewählten Merkmalen gegliedert (Ausländer*innen, Geschlecht, Altersgruppen unter 18).

    (Erscheinungsweise: quartalsweise) 

  • Bevölkerungsbericht

    Der Bevölkerungsbericht 2024  beinhaltet Tabellen, Diagramme und Karten mit Daten zum Stichtag 31.12.2023. Darüber hinaus zeigt der Bericht anhand von Zeitreihen und Vorjahresvergleichen auch die Entwicklung der Bevölkerungszahlen und -strukturen in den Stadt- und Ortsteilen auf.

    Weitere Inhalte des Bevölkerungsberichts sind Daten zu den "Bewegungen" (Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Fortzüge) und zu den "Haushalten" unter anderem mit Angaben zu den Haushaltstypen (zum Beispiel der Anzahl der Haushalte von Alleinerziehenden) und Haushaltsgrößen (Personen/Kinder pro Haushalt).

    Für alle, die sich über die Stadt Wolfsburg und deren Entwicklung informieren möchten, ist der Bevölkerungsbericht ein hilfreiches Nachschlagewerk.

    (Erscheinungsweise: jährlich)

    Titelseite des Bevölkerungsberichts 2023
  • Stadtteilreports

    Die „Stadtteilreports“ geben einen umfassenden Überblick über die Bevölkerungsentwicklung in allen Stadt- und Ortsteilen. Für alle, die sich über die Stadt Wolfsburg und deren Entwicklung informieren möchten, bietet der interaktive Report detaillierte Einblicke in die demographischen Veränderungen und Trends der verschiedenen Stadt- und Ortsteile.

    Die intuitive Benutzeroberfläche bietet eine einfache Navigation über die Ortsratsbereiche zu den zugehörigen Stadt- und Ortsteilen. Eine Vielzahl dynamischer Graphiken und Diagramme stellen die Bevölkerungsentwicklung anschaulich dar.

    (Aktualisierung: quartalsweise)

  • Arbeitsmarktbericht

    Der Arbeitsmarktbericht 2024 informiert über die Arbeitsmarktsituation in der Stadt Wolfsburg zum Stichtag 30.06.2023 beziehungsweise zum Berichtsmonat Dezember 2023. Der Bericht enthält unter anderem Daten zu den Beschäftigten, Pendler*innen, Arbeitslosen und den SGB II-Bedarfsgemeinschaften. Darüber hinaus werden statistische Angaben zum Bruttoinlandsprodukt sowie zu weiteren gesamtwirtschaftlichen Kennzahlen abgebildet.

    Anhand von Zeitreihen und Vorjahresvergleichen zeigt der Arbeitsmarktbericht auch die Entwicklung des Arbeitsmarktes der Stadt Wolfsburg auf.

    (Erscheinungsweise: jährlich)

    Hinweis: Der Arbeitsmarktbericht 2024 enthält eine Vielzahl rückwirkend revidierter Daten. Aufgrund von Revisionen werden bereits veröffentlichte statistische Daten überarbeitet und erneut veröffentlicht. Aus diesem Grund weichen viele im Arbeitsmarktbericht 2024 veröffentlichte Zeitreihendaten von den zuvor veröffentlichten Daten früherer Stichtage ab. Weitere Informationen zu den Revisionen finden Sie im Arbeitsmarktbericht unter "Glossar".

    Titelblatt des Arbeitsmarktberichts 2024
  • Statistisches Jahrbuch

    Das Statistische Jahrbuch der Stadt Wolfsburg ist das letzte Mal im Jahr 2020 erschienen und wird zzt. nicht mehr aktualisiert. Die im Jahrbuch enthaltenen statistischen Informationen sowie viele weitere Tabellen und Grafiken aus zahlreichen Themenbereichen sind mit aktuellem Stand in unserem statistischen Informationsportal WOKS verfügbar.

Weitere Themenbereiche

  • Bevölkerungsprognose

    Seit dem Jahr 2002 werden für die Stadt Wolfsburg Bevölkerungsprognosen gerechnet. Die Bevölkerungsprognosen der Stadt Wolfsburg zeigen die Entwicklung der Bevölkerung und der Altersstruktur für den jeweiligen Prognosezeitraum. Die zugrundeliegenden Annahmen orientieren sich an den Bevölkerungsbewegungen (Geburten, Sterbefälle, Zu- und Fortzüge) sowie an den Wohnbauvorhaben. Der Prognose liegt das „Wenn-Dann-Prinzip“ zugrunde, das heißt, nur wenn alle Annahmen eintreten, entwickelt sich die Bevölkerung wie berechnet. In der Wolfsburger Stadtverwaltung wird die Prognose als strategisches Steuerungs- und Controlling-Instrument sowie als Grundlage für die Investitions- und Infrastrukturplanung verschiedener Geschäftsbereiche genutzt.

    Startdatum der aktuellen „Bevölkerungsprognose 2022“ der Stadt Wolfsburg ist der 31.12.2021. Auf der Ebene der Gesamtstadt wurden bis 2027 für jedes Jahr Prognosedaten berechnet. Methodisch lässt sich die Bevölkerungsprognose als jahrgangsweise, ortsspezifische Vorausrechnung beschreiben. Sie wurde von der Stadt Wolfsburg im Referat Daten, Strategien, Stadtentwicklung mit dem Programm SIKURS erstellt. Basierend auf der Bevölkerungsentwicklung der vergangenen fünf Jahre (2017-2021) schreibt die Prognose diese Entwicklung mit modifizierten Wanderungsannahmen in die Zukunft fort. Es wurden die Bevölkerungsbewegungen, Wohnbauvorhaben und beim Zuzug insbesondere auch der Zustrom von Geflüchteten aus der Ukraine berücksichtigt. Die Bevölkerungsprognose der Stadt Wolfsburg konzentriert sich auf die Annahmen mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit."

  • Wanderungsmotivbefragung 2018

    Jedes Jahr zieht eine Vielzahl von Personen in die Stadt Wolfsburg und ebenso viele verlassen das Stadtgebiet. Über Bevölkerungsstatistiken weiß die Stadt zwar, wie viele Personen jedes Jahr von A nach B wandern und zum Beispiel auch, welche Altersgruppen sich bewegen. Sie weiß aber nur wenig über ihre Motive beziehungsweise, warum sie wandern. Daher wurden von Oktober bis Dezember 2018 rund 9.000 Bürger*innen angeschrieben, die in den vergangenen zwei Jahren nach Wolfsburg zugezogen sind oder die Wolfsburg in das nähere Umland, in die Region Hannover oder nach Berlin verlassen haben.

    Mit der Befragung wollte die Stadt vor allem neue Erkenntnisse über den Wolfsburger Wohnungsmarkt erhalten. Dafür wurde unter anderem nach den Gründen für den Umzug, nach Wohnpräferenzen und Wohnverhältnissen sowie nach dem Verlauf der Wohnungssuche gefragt. Die gute Rücklaufquote von 24 % zeigt, dass auch noch großes Interesse der weggezogenen Haushalte an den Entwicklungen in Wolfsburg besteht.

Kontakt

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung