Filter Tags
Filter Tags
  • Interne Seiten
  • News
  • Dokumente (PDF)
  • Externe Seiten
  • Alle Ergebnisse
Inhalte suchen

Fortschritte im digitalen Parkleitsystem

Wolfsburg plant dynamisches Beschilderungs-System

Im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ entwickelt die Stadt Wolfsburg ein innovatives digitales Parkleitsystem. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Parksuchverkehr effizient zu lenken und sowohl Einwohner*innen als auch Besucher*innen mit aktuellen Informationen zur Parksituation zu versorgen.

Ein Parkhaus

Um auch Besucher*innen zu erreichen, die nicht über die Wolfsburg-App verfügen, wird im Innenstadtbereich eine dynamische Beschilderung eingeführt. Die bestehende Beschilderung des veralteten Parkleitsystems wurde bereits Anfang 2024 abgeschaltet und wird nun durch ein neues CityInfo-System ersetzt.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Systems liegt in der Vielseitigkeit der LED-Anzeigen, die dynamisch programmierbar sind und bedarfsgerecht genutzt werden können. So können beispielsweise geschlossene Parkhäuser zeitweise aus der Anzeige entfernt oder Hinweise auf städtische Veranstaltungen, Baustelleninformationen und Umleitungsempfehlungen angezeigt werden.

Jens Hofschröer, Dezernent für Wirtschaft und Digitales, erklärt: „Mit dem neuen Parkleitsystem setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer smarten und zukunftsfähigen Stadt. Wir ermöglichen eine effiziente Verkehrssteuerung und bieten flexible, bedarfsgerechte Informationen sowohl für Parkmöglichkeiten als auch Veranstaltungen. Dadurch verbessern wir die Mobilität in unserer Stadt erheblich und leisten einen weiteren Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität."
Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide hebt hervor: „Die Modernisierung des Parkleitsystems und die Einführung des CityInfo-Systems sind entscheidende Maßnahmen, um den innerstädtischen Verkehr zu entlasten und die städtische Infrastruktur an die Bedürfnisse der Zukunft anzupassen. Die dynamischen LED-Anzeigen bieten uns die Flexibilität, aktuelle Informationen bedarfsgerecht bereitzustellen und somit die Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher unserer Stadt bestmöglich zu informieren.“

Mit der Einführung der neuen Beschilderung wird die Anzahl der bisherigen 83 Schilder-Standorte auf 38 reduziert. Aufgrund der veränderten Verhaltensweise der Bevölkerung kann auf eine flächendeckende Beschilderung verzichtet werden, da die Navigation in das Stadtzentrum überwiegend über Navigationssysteme oder Mobiltelefone erfolgt.
Die Planung des Systems sieht vor, überwiegend die bereits mit Strom versorgten Standorte im Innenstadtbereich zu nutzen, um den finanziellen Aufwand zu minimieren. Die investiven Kosten für die Planung und bauliche Umsetzung des CityInfo-Systems belaufen sich auf 1.270.000 Euro, wovon 825.000 Euro durch das Förderprogramm bereitgestellt werden. Die bauliche Umsetzung ist bis Ende 2025 vorgesehen.

Mit der Nutzung dieser Funktion erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Daten auch in Drittländer, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, ohne ein angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden können (insbesondere USA). Es ist möglich, dass Behörden auf die Daten zugreifen können, ohne dass es einen Rechtsbehelf dagegen gibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung