Der „Niedersächsische Weg“ ist ein innovativer und bundesweit beachteter Ansatz für den Natur- und Artenschutz in Niedersachsen. Es handelt sich dabei um eine Vereinbarung zwischen der Landesregierung, Landwirtschafts- und Umweltverbänden, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Artenvielfalt zu fördern und die natürlichen Lebensräume zu schützen – auf freiwilliger Basis und im Dialog. Der Weg verbindet Umweltschutz mit wirtschaftlichen Interessen und zeigt, wie eine nachhaltige Landwirtschaft und ein wirksamer Naturschutz miteinander vereinbar sein können.
Ziele und Maßnahmen
Der Niedersächsische Weg wurde 2020 ins Leben gerufen und umfasst ein umfangreiches Maßnahmenpaket für den Erhalt der Artenvielfalt und den Schutz der Lebensräume. Zu den Kernzielen gehören:
- Schutz der Lebensräume: Moore, Grünland und Gewässer werden gezielt geschützt und renaturiert, um Lebensräume für bedrohte Arten zu erhalten und eine nachhaltige Wasserwirtschaft zu fördern.
- Erhalt der Biodiversität: Die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten soll erhalten und gefördert werden, um das ökologische Gleichgewicht zu sichern.
- Förderung einer naturnahen Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebe werden bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Maßnahmen unterstützt und erhalten gezielte Förderungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung.

Konkret bedeutet dies unter anderem die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, die Einrichtung von Blühstreifen und den Erhalt von Streuobstwiesen. Über diese Maßnahmen hinaus wird ein starker Fokus auf den Schutz bedrohter Arten und deren Lebensräume gelegt.
Zusammenarbeit und Finanzierung
Eine Besonderheit des Niedersächsischen Weges ist die enge Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Politik. Durch diese Partnerschaft werden Konflikte zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen minimiert, und praxisnahe Lösungen werden gefördert. Die Maßnahmen werden durch Landesmittel und Fördergelder finanziert, und landwirtschaftliche Betriebe werden für ihren Beitrag zum Natur- und Artenschutz angemessen honoriert.
Erfolgskontrolle und Weiterentwicklung
Die Erfolge des Niedersächsischen Weges werden regelmäßig überprüft. So können Fortschritte dokumentiert und die Maßnahmen weiter verbessert werden. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Ziele des Programms fortlaufend angepasst und auf aktuelle Herausforderungen im Natur- und Artenschutz ausgerichtet werden.
Weitere Informationen
Auf der Seite Der Niedersächsische Weg | Portal Niedersachsen finden Sie Informationen, Dokumente und Berichte zum Niedersächsischen Weg
Auch auf der Seite des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz finden Sie eine Auflistung sämtlicher Dokumente zum Niedersächsischen Weg: Niedersächsischer Weg schafft hier und jetzt mehr Natur- und Artenschutz | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Kontakt:
Bei Fragen zu diesen Themen erreichen Sie uns per E-Mail: naturschutz@stadt.wolfsburg.de, oder telefonisch unter 05361 28-2579